Familien-Märchenwanderung
Sa, 1. April
16:00-18:00 Uhr
„Wisst Ihr eigentlich, dass im Zauberwald die Wichtel und Elfen leben?“
Gemeinsam sind wir unterwegs und das erwartet uns: Schöne Zeit miteinander verbringen, den Wald erleben und dabei immer wieder passende Märchen an verwunschenen Plätzen hören, umrahmt mit Musik und frei erzählt von der Märchenerzählerin Eva Kern-Horsch.
Und vielleicht schaffen wir es sogar, die versteckten Schätze der Wichtel und Elfen gemeinsam zu finden…
Leitung: Eva Kern-Horsch
Kosten: 14€ je Familie
Zielgruppe: Für Familien & Kinder in Begleitung
Ort: Eppingen
Anmeldung bis 28. März
************************************************************
Die geheimnisvollen Klänge des Moores
Sa, 1. April
19:30 Uhr
Erleben Sie mit MONAS eine Welt-Uraufführung, bei dem die geheimnisvollen Klänge des Moores im Mittelpunkt stehen. Das Künstlerkollektiv um den Musiker und Klangkünstler Kurt Holzkämper, dessen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt in der Verbindung von Klang und Biodatensteuerung liegt, schafft neue, transformative Verbindungen. Bei diesem Projekt begegnen sich Wissenschaft, Informatik, Klang- und Videokunst, Raumobjekt- und Performance-Kunst – sie interagieren und lösen kreative Impulse aus.
Ein höchstspannender, außergewöhnlicher Abend erwartet uns alle…
Leitung: Kurt Holzkämper & friends mit Thomas Kellner
Kosten: Spenden erbeten
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Eppingen, Schreinerei Urholz
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Kraft und Magie der Frühjahrskräuter
Wildkräuterspaziergang
So, 2. April
14:00-16:00 Uhr
Besonders im Frühling ist der Wildkräutertisch reich gedeckt. Bei einem Spaziergang erfahren Sie viel über Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Sauerampfer & Co. Wie und wo sammeln wir Wildkräuter? Wie bereiten wir sie in der Kräuterküche zu? Wie können wir sie in der Volksheilkunde einsetzen?
Die Kräuter sind im Frühling besonders zart und schmackhaft. Außerdem sind sie ein Powerpaket an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, die unser Körper für sein Immunsystem nach dem Winter braucht. Lernen Sie die Kultspeise Neunkräuter- oder Gründonnerstagssuppe kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, sie zu probieren.
Leitung: Jutta Haaf
Kosten: 15€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Gundelsheim
Anmeldung bis 29. März
************************************************************
FeierabendWaldbaden
Mo, 3. April
18:30-20:00 Uhr
Willkommen im Wald der Ruhe! So wie der Tag zu Ende geht findest Du nun einen Ort, wo du Dich niederlassen kannst. Im Wald hast du ein grünes Dach über Dir, Du bist geborgen und eingehüllt in diese Stille. Vielleicht willst Du Dich einfach mal auf dem Waldboden ausstrecken…etwas tun, das Dir gut tut nach dem Alltag mit seinen Aufgaben. Jetzt ist Zeit für Dich.
Wenn der Abend kommt lädt Dich der Wald ein, mit ihm zur Ruhe zu kommen. Die reine Luft zu atmen, abzulegen und Kraft zu tanken für den Nächsten.
Der Wald hat keine Ansprüche an Dich, nur Geschenke zum Abholen.
Leitung: Jochen & Andrea Hahn
Kosten: 15€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Eberstadt
Anmeldung bis 27. März
************************************************************
Osternester aus dem Wald
Di, 4. April
14:00-16:00 Uhr
Hast Du Lust ein Osternest mit Waldmaterialien zu basteln? Gemeinsam suchen wir Stöcke und Moos, machen daraus ein schönes Nest und schauen mal, ob der Osterhase im Wald schon etwas versteckt hat. Das Nest kannst Du mit nach Hause nehmen – es verschenken oder natürlich selbst behalten.
Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: 6-10 Jahre
Ort: Lehrensteinsfeld
Anmeldung bis 30. März
************************************************************
Osternester aus dem Wald
Do, 6. April
10:00-12:30 Uhr
Hast Du Lust ein Osternest mit Waldmaterialien zu basteln? Gemeinsam suchen wir Stöcke und Moos, machen daraus ein schönes Nest und schauen mal, ob der Osterhase im Wald schon etwas versteckt hat. Das Nest kannst Du mit nach Hause nehmen – es verschenken oder natürlich selbst behalten.
Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: 6-10 Jahre
Ort: Zaberfeld
Anmeldung bis 31. März
************************************************************
Ach du grüne Neune
Do, 6. April
15:00-17:00 Uhr
Heute ist Gründonnerstag! Erfahren Sie an diesem perfekt passenden Tag, welche neun wilden und heilkräftigen Kräuter nach uralter Überlieferung die Fähigkeit haben, Ihre Gesundheit das gesamte Jahr über zu schützen und zu stärken. Stellen Sie außerdem Ihren ganz persönlichen, besonderen Kräuteressig und/oder eine Tinktur her und staunen Sie über die vielfältigen weiteren Möglichkeiten der Zubereitung und Anwendung der “grünen Neune“!
Leitung: Gabriele Bertsch
Kosten: 17€, zzgl. 5€ Material
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Weinsberg-Gellmersbach
Anmeldung bis 31. März
************************************************************
Rund ums Feuer machen
Mi, 12. April
9:00-12:00 Uhr
Heute dreht sich alles um das Feuer! Zuerst suchen wir brennbares Material und probieren aus, was von den Fundstücken am besten zündet und brennt. Wir dürfen gespannt sein, wer daraus das erste Feuer entfachen kann!
Natürlich erfahren wir vieles rund ums Feuer, was zu beachten ist und welche Regeln es beim Feuer machen gibt. Und dann werden wir das Lagerfeuer noch nutzen, um Stockbrot zu backen oder andere Leckereien zuzubereiten.
Leitung: Peter Kämmer
Kosten: 5€ zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: ab 6 Jahre
Ort: Leingarten
Anmeldung bis 5. April
************************************************************
Langsam wird es grün…
Do, 13. April
9:00-12:00 Uhr
Wer streckt denn dieses Jahr als erstes seine grünen Blätterspitzen in die Frühlingssonne? Und was machen die Vögel jetzt und ist denn auch ein Hut ein Nest? Komm mit und schau nach! Ein Vormittag rund um den Frühling…mit einer Geschichte von den Vögeln und dem Herrn Bär, einem Entdeckerprogramm im Wald und ganz viel Spaß!
Leitung: Manuela König
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 6 Jahre
Ort: Bad Friedrichshall
Anmeldung bis 5. April
************************************************************
Geheimnisse der Frühlingskräuter
Do, 13. April
14:00-17:00 Uhr
Jetzt im Frühling reden alle von Kräutern – von Kräutern, die es nur jetzt im Frühling gibt, welche, die man essen kann und dass man ganz genau Bescheid wissen muss… Diese Kräuter-Tour heute ist extra für Euch Kinder, damit auch Ihr Bescheid wisst und mitreden könnt! Unser Weg führt uns in den Wald…wir suchen uns einige Kräuter aus, die wir genauer kennenlernen und entlocken ihnen ihre Geheimnisse. Außerdem erfahren wir, wie man sie lecker zubereiten kann, so dass sie auch Kindern schmecken.
Leitung: Manuela König
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 6 Jahre
Ort: Siegelsbach
Anmeldung bis 5. April
************************************************************
Fräulein Brehms Tierleben – Lumbricus terrestris
Fr, 14. April
16:00 Uhr
Natur und Theater gehen reizvolle Verbindungen ein. Dieses sinnliche Bühnenabenteuer verbindet handfeste Wissenschaft und praktische Feldforschung, bietet tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge verwoben zu einem theatralischen Ganzen, und weckt die Neugierde für die Tierwelt Europas.
Das WaldNetzWerk freut sich sehr, Fräulein Brehms Tierleben zu präsentieren – das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Augen, Ohren und Sinne weiten, um diese Tierwahrhaftigkeiten, diese Universen zu verstehen! Artgerechte Unterhaltung…für alle ab 10 Jahre.
Fräulein Brehm begibt sich in die fantastischen Welten unter der Erde und schaut sich Lumbricus terrestris, den Regenwurm, ganz genau an.
Text/Konzept/Idee: Barbara Geiger
mit Tine Kiefl als Fräulein Fridoline Minerva Brehm
Kosten: kostenfrei, Spenden erbeten
Zielgruppe: Für alle ab 10 Jahre
Ort: Bad Rappenau, Wasserschloss
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Waldschätze schützen…am Waldrand
Fr, 14. April
17:00 Uhr
Für das Wachstum der unterschiedlichen Baumarten sind die Bedingungen am konkreten Standort elementar. Dazu gehören die Gegebenheiten am Boden mit Wasserversorgung, Nährstoffgehalt usw. sowie die Klimaverhältnisse wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Wind.
Der Waldrand als Übergangszone stellt eine Sondersituation dar, die Revierförsterin Julia Meny anschaulich erläutert. Sie geht dabei besonders auf die Baumarten Eiche und Elsbeere aber auch auf Totholz ein – all dies macht den Waldrand vielfältig und wertvoll.
Leitung: Julia Meny
Kosten: kostenfrei
Ort: Gundelsheim-Böttingen (Michaelsberg), Wanderparkplatz Neue Steige
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Kreative Weidenwerkstatt
Sa, 15. April
9:00-17:00 Uhr
Flechten macht glücklich! Dies bestätigen viele, die schon einmal etwas geflochten haben. Wir vermischen alte Handwerkskunst mit freiem Verflechten der Weide und lassen uns von der Natur inspirieren. An Material kommen hauptsächlich Weiden zum Einsatz, aber auch andere biegsame Naturmaterialien. Entscheiden Sie am Morgen anhand verschiedener Beispiele, was Sie flechten möchten…vielleicht ein Federvieh, eine große Blüte, eine Pyramide oder einen Paravent? Egal wofür Sie sich entscheiden… jedes Werkstück wird ein Unikat für drinnen oder draußen.
Leitung: Inge Hoffmann-Vogel
Kosten: 60€, zzgl. 30-40€ Material
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Bad Rappenau
Anmeldung bis 31. März
************************************************************
Lebensraum Streuobstwiese
So, 16. April
14:00-16:00 Uhr
Streuobstwiesen sind ein immer seltener werdender Lebensraum und ein Teil unserer Kulturlandschaft. Alte und junge sogenannte „Generationenbäume“, Sorten- und Geschmacksvielfalt bei den Früchten finden wir hier. Auch abgestorbene alte Obstbäume sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt – sie bieten Lebens- und Nistraum für viele Insekten und andere Tiere.
Bei einem Spaziergang entlang von Streuobstwiesen entdecken wir diesen Lebensraum und besprechen verschiedene Aspekte wie: Was ist nötig, um die ökologische Vielfalt zu erhalten? Was verraten die Bäume im Hinblick auf evtl. notwendige Schnittmaßnahmen? Was ist bei der Pflanzung von Obstbäumen zu beachten?
Leitung: Sabine Schönfeld
Kosten: 6€ Erwachsene, 10€ Familien
Zielgruppe: Für Erwachsene & Familien
Ort: Bad Wimpfen
Anmeldung bis 12. April
************************************************************
Waldschätze schützen…Methusaleme & Geophyten
Mi, 19. April
17:00 Uhr
Wer jetzt zur Frühlingszeit im Wald unterwegs ist, kann sich täglich über Neues freuen. Am Waldboden hat sich vielerorts das Grün ausgebreitet, einzelne Bäume entfalten gerade die Knospen und gemeinsam mit dem frühlingshaften Vogelgesang ist der Waldspaziergang ein wundervolles Erlebnis.
Revierförster Ekkehard Matter lädt ein, Vielfalt und Schönheit des frühlingsfrischen Waldes zu genießen und Ausschau nach besonderen Waldschätzen zu halten. Der Spaziergang führt zu mächtigen Waldbäumen, sog. Methusalemen und seltenen Baumarten.
Leitung: Ekkehard Matter
Kosten: kostenfrei
Ort: Neckarsulm, Parkplatz Schweinshag
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Energie tanken im Wald mit Yolates
Do, 20. April
17:00 Uhr
Sie sind neugierig, was sich hinter Yolates verbirgt und wie man dadurch im Wald Energie tanken kann? In unserer hektischen Zeit ist es unentbehrlich, einen Ausgleich für Körper und Geist zu schaffen. Yolates ist Körperarbeit für die Seele und bietet ein ganzheitliches Konzept, das auf bewusstem Atmen, Atemübungen, Dehnen und Strecken des Körpers basiert. Diese Übungen lassen die Energie gut fließen und fördern die innere Ruhe. Ihr Wohlbefinden steigert sich zusätzlich durch das hautnahe Naturerlebnis beim Spaziergang durch den Frühlingswald entlang dem Bach, ergänzt durch Übungseinheiten.
Leitung: Irmgard Reinhard
Kosten: 15€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Möckmühl
Anmeldung bis 17. April
************************************************************
Meine kleine volksheilkundliche Hausapotheke
Fr, 21. April
15:00-17:30 Uhr
Seit Menschengedenken werden frühlingskräftige Heilkräuter angewendet, um die Gesundheit zu stärken und Linderung bei Krankheiten zu finden. Lernen Sie heute bei einer erholsamen Exkursion durch die Natur die wichtigsten Heilkräuter zu erkennen und sie hilfreich anzuwenden. Sammeln Sie außerdem die für Ihre persönlichen Bedürfnisse am besten geeigneten Wildkräuter und stellen Sie damit einen heilsamen Kräuteressig her.
Leitung: Gabriele Bertsch
Kosten: 17€, zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Erlenbach
Anmeldung bis 18. April
************************************************************
Waldschätze schützen… hinter die Kulissen geschaut
Fr, 21. April
17:00 Uhr
Mit großen und kleinen Füßen gehen wir auf eine gemeinsame Entdeckertour in den Ilsfelder Wald. Wo vor vielen Jahren unzählige Fichten ihre Wurzeln im Erdreich verankert hatten, ist inzwischen ein neuer Wald entstanden, der ganz eigenen Gesetzen folgt. Diesen Wald lernen wir genauer kennen – wir lenken unsere Aufmerksamkeit nicht nur auf das Kronendach, sondern auch in die spannende Welt des Bodens. Außerdem erleben wir Waldbestände hautnah, die besonderen Schutzcharakter haben.
Leitung: Maike Muth
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahre
Ort: Ilsfeld, Waldparkplatz Alter Heilbronner Weg (Siegfried Reichert Statue)
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Märchenhaftes Frühlingserwachen
Fr, 21. April
19:30-21:30 Uhr
Ein Suchender fragte den Meister: „Wo finde ich das wahre Leben?“ „In den Tiefen des Augenblicks“, war die Antwort!
von Hans Kruppa: Die schönste Zeit ist jetzt.
Der Frühling erwacht und lädt ein, genau hinzuschauen und zuzuhören…
Zu einem zarten Augenblick des aufbrechenden Frühlings laden wir Sie ein in den Wald und gehen in den Abend mit Geschichten, die vom Leben erzählen.
Leitung: Angelika Karg & Irene Jochum-Ziegler
Kosten: 15€
Zielgruppe: Für Erwachsene & Jugendliche
Ort: Leingarten
Anmeldung bis 18. April
************************************************************
Kräuterführung “Wilder Wegesrand“
Sa, 22. April
14:30 Uhr
Jetzt im Frühling gibt es am Wegesrand so einiges zu finden…
Entdecken Sie bei dieser Kräuterführung die wunderbaren heimischen Wildkräuter, Bäume und Sträucher und begegnen Sie den grünen Gesellen an ihrem natürlichen Standort. Erfahren Sie von volksheilkundlich überliefertem Wissen, der Verwendung verschiedener Wildkräuter in der Küche sowie Märchen und Mythen rund um die wilden Wegbegleiter.
Leitung: Esther Reinmuth
Kosten: 13€
Zielgruppe: Für Erwachsene & Jugendliche ab 14 Jahre
Ort: Bad Rappenau
Anmeldung bis 18. April
************************************************************
Unterwegs auf dem Neckarsteig
So, 23. April
9:00 Uhr
In diesem Jahr geht es gemeinsam auf die letzte Etappe des Qualitätswanderweges Neckarsteig. Die Strecke von Neckargemünd nach Heidelberg führt bis zum Königstuhl immer wieder auf und ab.
Zu Beginn geht es vorbei an der Ruine der Burg Reichenstein, durch das eindrucksvolle Naturschutzgebiet Felsenmeer mit seinem regional-typischen roten Buntsandstein, zur Neckarriedenkopfhütte und zum Gämsberg Pavillon. Unterwegs laden wunderschöne Blicke auf den Dilsberg, die Neckarschleife und ins Rheintal ein, das Umfeld bei einer Pause etwas länger zu genießen. Über die grob behauenen Sandsteintreppenstufen gelangt man vom Königstuhl zum Eingangstor des Heidelberger Schlosses – das Ziel ist erreicht!
Leitung: Günter Hocher
Kosten: 10€ je Familie, Mitglieder frei
Zielgruppe: Für Familien und Erwachsene
Ort: Neckargemünd
Anmeldung bis 18. April
************************************************************
Morgen-Gartenmeditation – Verbindung mit der Kraft der Natur
Di, 25. April
9:30-11:30 Uhr
Am Morgen ist die Natur noch frisch und energiegeladen aus der Nacht. Herzliche Einladung in den Garten Herzklang. Lausche der Stimme Deines Herzens bei geführten Meditationen im Garten und liebevollem Austausch. Mit Atemübungen und Gesprächen für die Seele tankst Du für den Alltag auf. Entspannen, Entschleunigen, Kraft tanken und die Seele baumeln lassen…erlebe selbst, wie wunderbar Du abschalten kannst.
Leitung: Gabriele Friemelt
Kosten: 23€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Weinsberg
Anmeldung bis 20. April
************************************************************
Baum des Jahres 2023 hautnah: Die Moorbirke
Di, 25. April
11:00 Uhr
Seit Jahren Tradition in Brackenheim: die Pflanzung des “Baum des Jahres“ anlässlich des “Tag des Baumes“, den Theodor Heuss 1952 in der Bundesrepublik einführte. In diesem Jahr wird eine Moorbirke, der Baum des Jahres 2023, gepflanzt. Diese Pionierbaumart macht so auch auf die Bedeutung der Moore für die CO2-Bindung aufmerksam. Kleine und große Leute dürfen sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen – gestaltet von verschiedenen Partnern.
Leitung: Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Für Familien & Erwachsene
Ort: Brackenheim, Baumspazierpfad am Forstbach im Wiesental
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Waldschätze schützen…Feuchtbiotop mit Geschichte
Mi, 26. April
17:00 Uhr
Wer durch den Wald spaziert, hat in der Regel keine Ahnung, was im Untergrund so alles passiert. Im Wald der Kali-Chemie wurde von 1957 bis 1993 Sole gefördert. Durch den nassen Untertageabbau kam es im Wald zu einem Einbruch des Waldbodens. Dieser Einbruch ist inzwischen zum Waldsee geworden, an anderer Stelle ist durch einen Soleleitungsschaden ein Feuchtbiotop entstanden. So ist der gesamte Waldbereich, in dem Wasser Mangelware ist, biologisch aufgewertet worden und bietet wertvollen Lebensraum für Amphibien.
Leitung: Jens Hey
Kosten: kostenfrei
Ort: Leingarten, Taschenwald, beim Forsthaus
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Die Idee vom Bauernhofeis – Ein regionaler Genuss
Do, 27. April
19:00 Uhr
LandLust & Co. zeigen die schönen Seiten des Lebens auf dem Land und häufig wird der Bauernhof als ländliche Idylle dargestellt. Lernen Sie den Hof der Familie Schmidt kennen, wo Kühe zu Hause sind und Ackerbau betrieben wird. Erfahren Sie, welche Aufgaben zu erledigen sind und welche Betriebszweige es gibt, was überhaupt alles produziert wird und welche Bedeutung das Thema Nachhaltigkeit hat. Genießen Sie auch ein besonderes Produkt des Hofes, das aus der eigenen Milch selbst hergestellt wird und hören Sie von der Idee dahinter: Bauernhofeis…
Leitung: Marliese Schmidt & das Team des Bauernhofs Schmidt
Kosten: 7€
Ort: Bad Friedrichshall
Anmeldung bis 23. April
************************************************************
Waldschätze schützen…Elsbeere, Speierling & Co.
Fr, 28. April
17:00 Uhr
Als Bäume zweiter Klasse müssen Elsbeere und Speierling meist im Schatten von Eichen und Buchen zurechtkommen. Wenn die Wuchsbedingungen für andere nicht optimal sind, nutzen sie ihre Chancen und schaffen es an die Spitze. Erkunden Sie mit Förster Remo Fuchs die besonderen Baumarten Elsbeere und Speierling und lernen Sie das „Elsbeerwäldle“ kennen. Der Spaziergang führt außerdem in einen sog. Schonwald; erfahren Sie dort was sich dahinter genau verbirgt und was er mit Naturschutz zu tun hat.
Leitung: Remo Fuchs
Kosten: kostenfrei
Ort: Lehrensteinsfeld, Rathaus zur Weiterfahrt in den Wald
Anmeldung ist nicht erforderlich
************************************************************
Gemeinsam Waldeigentümer sein – die Waldgerechtigkeit im Fokus
Fr, 28. April
18:00 Uhr
Wald ist nicht gleich Wald: Wie alle Grundstücke hat auch jedes Waldstück immer einen Eigentümer. Hierbei gibt es neben Wald des Landes, des Bundes, der Städte und Gemeinden auch Wald in Privateigentum. Doch was, wenn der Wald nicht einer Person gehört, sondern gemeinschaftlich vielen Menschen zusammen? Waldgenossenschaft, Waldgemeinschaft, Waldgerechtigkeit… die Namen solcher Wälder in gemeinschaftlichem Eigentum sind genauso vielfältig wie ihre Entstehungsgeschichten.
Begleiten Sie Revierförsterin Julia Meny zur Waldgerechtigkeit Untergriesheim und erfahren Sie mehr zum historischen Hintergrund dieser Nutzungsform und den Vor- und Nachteilen aus heutiger Sicht.
Leitung: Julia Meny
Kosten: kostenfrei
Ort: Bad Friedrichshall-Untergriesheim
Anmeldung bis 25. April
************************************************************
Kids Go Nature…in Eppingen
Sa, 29. April
9:00-12:00 Uhr
Bist Du neugierig auf Wald und Natur und möchtest noch Genaueres erkunden und erforschen? Dann bist Du richtig bei der Aktion „Kids Go Nature“! An sechs Terminen, verteilt über das Jahr, gehen wir gemeinsam die Natur entdecken…
Heute geht es um die Fragen: Was ist Natur? Gehört der Wald auch dazu? Wir gehen los und inspizieren den Wald ganz genau. Was sind die Besonderheiten im Naturraum Wald? Wofür ist er da und wer hat alles mit dem Wald zu tun?
Fragen über Fragen – diese Antworten und noch viel mehr wirst Du herausfinden…es wird spannend!
Leitung: Lampriani Karanikola & Peter Kämmer
Kosten: 60€ (6 Termine)
Zielgruppe: ab 9 Jahre
Ort: Eppingen
Anmeldung bis 24. April
************************************************************
Über Wald & Wein im Spätfrühling
Sa, 29. April
14:00 Uhr
In Heilbronn sind Stadt, Wald und Wein ganz eng miteinander verwoben und gehören zum hautnahen Erlebnis dieser wunderschönen Region unbedingt dazu. Beim gemütlichen Spaziergang durch den über der Stadt thronenden Wald stehen seine Besonderheiten in der Weinbauregion, die Herausforderungen der Forstwirtschaft sowie die Bedeutung des Waldes für die Menschen im Mittelpunkt. Der Weg führt durch die Weinberge zum Weingut Albrecht-Kiessling, wo Junior-Chefin Viola Albrecht mit einer kleinen Weinverkostung aufwartet. Sie gibt einen bunten Strauß spannender Einblicke in das Weingut, die Weinherstellung und die Arbeit im Einklang mit der Natur.
Leitung: Manuela König & Viola Albrecht
Kosten: 19€ inkl. Weinverkostung
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Heilbronn
Anmeldung bis 23. April
************************************************************
Waldbaden – Seelenschwingen und Energie tanken
Sa, 29. April
14:00-17:00 Uhr
Unter Waldbaden versteht man das bewusste Verweilen im Wald – mit dem Zweck, sich zu erholen und die eigene Gesundheit zu stärken. Wer Entspannung sucht oder seine Gesundheit stärken will, ist herzlich eingeladen, das Waldbaden auszuprobieren. Es baut Stress ab, stärkt das Immunsystem, verbessert unseren Schlaf und unsere Konzentrationsfähigkeit. Körper, Geist und Seele werden langanhaltend gestärkt. Wir führen Körper- und Achtsamkeitsübungen durch, erspüren dabei Kraft und Lebensenergie und „tanken auf“.
Leitung: Karen Lambrecht
Kosten: 30€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Bad Rappenau
Anmeldung bis 27. April
************************************************************
…und weiter geht’s im Mai…